English Language & LINGUISTI Christina Sanchez-Stockhammer
______________________________________________________________

Home
About me
Contact
Links
Linguistics
English language
Teaching
Workshops

Home > Linguistics > Fun linguistics > Signs

 

 

FUN LINGUISTICS©

       
     

Signs

      Signs are all around us in everyday life (e.g. as road signs or shop signs). Actually, we are so used to many of them that we do not even notice them anymore. From time to time, however, we encounter a sign that makes us think because it is unexpected in some way or another. It is precisely through this kind of sign that we can understand what conventions underlie human communication.
      I have come across the following signs in different places. For that reason, some of them are in German - and so are the accompanying explanations.
       
     

English signs

     

      Just in case you should feel uncertain about which door to use: It is the left one that you are supposed to take. While this real-life example can be used to explain the difference between the self-referential determiner this and its opposite that (which is used to point out a more distant entity), the combination of the two signs is surprising, since one of them seems to suffice to bring across the message. The combination of the two signs surprises the reader - from which we may deduce that signs are usually expected to be non-redundant. A closer look reveals that the sign on the left is a very common one and that the one on the right was therefore presumably added later. If we follow the Gricean assumptions and expect utterances to make sense, we may therefore conclude that the second sign has also been deemed necessary by someone. Its installation may have been the consequence of a large number of people (unsuccessfully?) attempting to open the wrong door. However, the new sign does not merely simplify the situation, since reading and interpreting two signs takes longer - particularly when their form is as similar as here. For this reason, the arrow (which is necessary to interpret the deictic that) is a particularly helpful addition to the second sign.
       
     

      A friend of mine pointed out to me that the signpost on the Pampers package may look very decorative - but if you actually consider what it means, the family life depicted on it is not exactly harmonious.
       
     

      Sorry we're open? Let us hope that this sign on an Italian restaurant is ironic - and that potential guests either think so too - or fail to notice the excuse.
       
     

      At first sight, it may be difficult to understand the causal relation between safe air traffic and abstaining from giving animals to eat. This sign makes sense, however, if we consider its closeness to a runway - as well as the fact that birds somtimes collide with airplanes (and that feeding would attract them unnecessarily).
       
       
     

German signs

     

      In der Technischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg weist ein originelles offizielles Schild (keine Fälschung!) den Weg zu zwei äußerst unterschiedlichen räumlich benachbarten Orten. Welcher davon der wichtigere ist, richtet sich für die Suchenden wohl vor allem nach der Art ihres Anliegens und kann temporär variieren.
Die Überraschung über die auf diesem Schild vollzogene Kombination gibt einen Hinweis auf zwei Prinzipien, die wohl sonst bei der Anfertigung von Schildern berücksichtigt werden:
     
  1. Nur eine Information pro richtungsweisendem Schild (es sei denn, es liegt ein inhaltlicher Bezug vor).
  2. Die wichtigere Information wird zuerst genannt.
       
     

      Was möchte uns dieses Schild sagen? Es informiert darüber, dass der Bierkeller, vor dem es angebracht ist, über keine Toilettenanlage verfügt.
Sehr viel interessanter als diese Information und die darunter formulierte Wegbeschreibung zum stillen Örtchen ist allerdings das einleitende dezidierte NEIN, welches optisch klar herausgestellt ist. Dieses Nein impliziert eine vorangegangene Frage nach der Möglichkeit zum Toilettenbesuch und wirkt somit eigentlich als kohäsives Mittel. Nun haben wir überraschten Leser(innen) diese Frage jedoch gar nicht selbst gestellt. Dadurch werden wir darauf hingewiesen, dass es einen unerwünschten Diskurs gibt, zu dem wir - anders als viele andere vor uns - lieber nichts beisteuern sollten.
       
     

      Dass man im Biergarten auf diesem Fest (es handelt sich um die Erlanger Bergkirchweih) freundlich bedient wird, sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein und keiner Erwähnung bedürfen. Im Gegenteil fordert das Schild geradezu die Frage heraus: "Bedeutet das, dass man direkt an der Theke mit unfreundlichem Service rechnen muss?"
Das nachgestellte "Danke" gibt allerdings Anlass zu der Vermutung, dass besagtes Schild nicht über eine Tatsache informieren möchte, sondern vielmehr eine kaschierte Aufforderung darstellt. Die geneigte Leser- und Kundschaft soll sich ihre Speisen nicht selbst an der Theke holen, sondern warten, bis die Bedienung kommt. Aber dafür erwartet sie ein freundlicher Lohn.
       
     

      Es gibt ihn wirklich! Kein Scherz! Und kein Kommentar.
       
     

      Welch einen Unterschied ein Bindestrich machen kann: Vermutlich bietet dieser Laden eigentlich Kinder- und Umstandsmode an. Doch selbst wer sonst der amtlichen Rechtschreibung folgt, wird kaum erwarten, hier Nachwuchs käuflich erwerben zu können. Die Erklärung, es hier mit einer ungewöhnlichen Schreibweise zu tun zu haben, wird als die wahrscheinlichere gewertet werden.
       
     

      Hier wird vor einer Eisfläche gewarnt, die ganz offensichtlich keine ist. Doch wir ergänzen automatisch "... falls das Wasser gefroren ist".